Konzerte News
Menü
EU Konzertkarten
Fachartikel
Konzertkarten Deutschland
Konzertkarten Vorverkauf
Konzertkarten Online
Konzertkarten Suche
Konzertkarten International
Konzertkarten Last Minute
Konzertkarten Musik
Impressum - Datenschutz
Verzeichnis
Konzertkarten Blog
Grafiken
Grafiken, Tabellen und Diagramme
Populäre Artikel
mehr Artikel
Konzertkarten Blog Der Konzertkarten Blog Aktuelle Meldungen und Termine für Konzerte, im Konzertkarten Blog. Stars der Musikszene in Deutschland und Europa. Regionale Musikbands, auf den Bühnen von Events und Veranstaltungen, sowie Musicals und Comedy Shows in den Stadthallen. Tickets für Konzertbühnen und Vip Bereiche, bei den Veranstaltungsagenturen im Vergleich. Preise und Order für Konzertkarten, in den Ticket-Büros. Erleben Sie die Welt der Musik, mit Klassik und HipHop oder auch Rock und Techno. Wenn Sie von besuchten Konzerten etwas berichten möchten, senden Sie es uns per Email. Ganzen Artikel...

7 Gründe, ein Instrument zu lernen 7 Gründe, ein Instrument zu lernen Musik ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Doch statt immer nur den anderen zuzuhören, kann es sich lohnen, selbst ein Instrument zu lernen. Warum? Hier sind 7 Gründe!   Ganzen Artikel...

In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil   Ein einzelnes Wort oder ein Satz, ein Akkord, eine Melodie, ein Rhythmus: Sie alle können der erste Schritt zu einem Lied sein. Wenn der Musiker weiß, wie er vorgehen muss und worauf es ankommt, kann er aus so ziemlich jedem Einfall einen guten Song machen. Denn hinter dem Songwriting steckt ein System. Zwar reicht natürlich Technik alleine nicht aus. Kreativität und eine persönliche Note sind mindestens genauso wichtig. Aber Songs zu schreiben, ist eben nicht so schwer, wie viele vermuten. Wir erklären ausführlich, welche fünf Schritte zum eigenen Song führen. Dabei haben wir die drei ersten Schritte bereits gemeistert. Hier ist der 3. und letzte Teil der Beitragsreihe!    Ganzen Artikel...

Benimmregeln bei Klassikkonzerten Die wichtigsten Benimmregeln bei Klassikkonzerten Klassische Konzerte und Opernaufführungen finden vielfach in einem edlen Ambiente statt, etwa in prunkvollen Opernhäusern und Konzertsälen, in Kur- und Festspielhäusern oder in Theatern. Dementsprechend fallen auch die Benimmregeln etwas strenger und umfangreicher aus, als dies bei beispielsweise Rock- und Popkonzerten in Stadien der Fall ist, auch wenn natürlich auch bei Opernaufführungen und Klassikkonzerten der musikalische Genuss eindeutig im Vordergrund steht.    Ganzen Artikel...



7 Basistipps rund um den Konzertbesuch 7 Basistipps rund um den Konzertbesuch Jedes Konzert ist anders. So findet das eine Konzert im beschaulichen Rahmen statt, das andere Konzert wird in einer großen Halle gespielt und wieder ein anderes Konzert wird in einem riesigen Stadion dargeboten. Bei dem einen Konzert geht es ruhig und stilvoll zu, das andere Konzert gleicht einer großen, lauten Party.    Ganzen Artikel...

Regional
Kommentare
Hobby: Konzertkarten...
Uebersicht zu Reggae...
Sicherheitsvorschrif...
Konzertkarten Rechnu...
Konzertkarten Vorver...
Link-Empfehlung
Gema
Verband Musikindustrie
Kultur Datenbank
Verband Veranstaltungswirtschaft
Verband Musikverleger
Verband Konzertchöre
Verband Musikschulen
Musikrechte Wiki
Verband Theater & Orchester
Künstlersozialkasse
Musiker Verband
 

 

  Sunday, 28 April 2024
 
Musikthemen
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 2. Teil Eigentlich ist es nicht ganz fair, die Gitarre und den Bass gegeneinander abzuw...
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil
Bass oder Gitarre? Infos und Entscheidungshilfe, 1. Teil Am besten wäre, wenn sich der Musiker für den Bass und die Gitarre gl...
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event?
Wie viel Gage bekommt ein DJ bei einem privaten Event? Den richtigen DJ für ein anstehendes Event auszuwählen, kann von entsch...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 3. Teil Ein einzelnes Wort oder ein Satz, ein Akkord, eine Melodie, ein Rhythmus: Sie alle können...
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil
In 5 Schritten zum eigenen Song, 2. Teil Einen eigenen Song zu schreiben, der im besten Fall auch noch echtes Hit-Potenzial hat, klingt...
 
EU Konzertkarten arrow Konzertkarten Blog arrow Was sind Streichinstrumente? 3. Teil
 
 
Anzeige
Was sind Streichinstrumente? 3. Teil

Was sind Streichinstrumente? 3. Teil

 

Die klassische Besetzung eines Orchesters besteht aus vier großen Gruppen. Dazu gehören die Holz- und die Blechblasinstrumente. Die dritte Gruppe sind die Schlaginstrumente. Und als vierte Gruppe kommen die Streichinstrumente dazu.

Dabei sind die Streicher wie zum Beispiel auch die Gitarre oder das Klavier zunächst einmal Saiteninstrumente. Zu Streichinstrumenten werden sie durch die Art, wie die Töne erzeugt werden. Während die Saiten der Gitarre nämlich gezupft werden und beim Klavier kleine Hämmerchen die Saiten in Schwingung versetzen, wird bei den Streichinstrumenten mit einem Bogen über die Saiten gestrichen.

In einer mehrteiligen Beitragsreihe stellen wir die berühmtesten Vertreter aus der Gruppe der Streichinstrumente vor. Dabei haben wir zunächst erklärt, was die Streicher genau ausmacht. Außerdem haben wir uns die Geige, die Bratsche und das Cello näher angeschaut. Nun, im 3. und letzten Teil, nehmen wir den Kontrabass unter die Lupe!

 

Der Kontrabass

Wie schon bei der Geige, der Bratsche und dem Cello geht auch beim Kontrabass die Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurück. Allerdings ist es nicht möglich, das Instrument eindeutig in die Familie der Geigen oder der Gamben einzuordnen. Denn der Kontrabass vereint Eigenschaften beider Instrumentenfamilien in sich. Auch das Syntagma musicum bietet an dieser Stelle keine echte Hilfestellung. Hier wird nämlich sowohl eine Contra-Bass-Geige als auch ein Contrabasso da Gamba erwähnt.

Zu Zeiten von Mozart und Beethoven wurde nachweislich ein Kontrabass mit fünf Saiten eingesetzt. Anders als bei der Geige, der Bratsche und dem Cello waren seine Saiten nicht im Abstand einer Quinte gestimmt. Stattdessen hatten sie eine sogenannte Terz-Quart-Stimmung auf die Töne Contra-F, Contra-A, D, Fis und A.

Heute sind überwiegend viersaitige Kontrabässe verbreitet. Ihre Saiten sind im Abstand einer Quarte auf Contra-E, Contra-A, D und G gestimmt. Doch auch Bässe mit fünf Saiten existieren. Ihre Stimmung kann bis zum Subkontra-H hinunter gehen.

Ab dem 20. Jahrhundert schlug der Kontrabass zwei verschiedene Wege ein. So blieb er einerseits dem klassischen Orchester treu und damit der ernsten Musik erhalten. Andererseits entwickelte er sich zu einem festen Bestandteil von Jazz-Trios. Dadurch wurde er zu einem typischen Instrument innerhalb der Unterhaltungsmusik. Hinzu kommt, dass der Kontrabass als Vorgänger der elektrischen Bassgitarre gilt, die in keiner Jazz-, Pop- und Rockband fehlt. Bei Akustik-Aufnahmen und -Touren ist der Kontrabass deshalb wieder zunehmend beliebt.

 

Der Aufbau und die Tonerzeugung beim Kontrabass

Der Aufbau des Kontrabasses ergibt sich daraus, dass er Merkmale der Geige und der Gambe in sich verbindet. So hat der Kontrabass wie die Geige, die Bratsche und das Cello meistens vier Saiten, die seit dem Barock übliche Schnecke am Ende des Wirbelkastens und die typischen, f-förmigen Schalllöcher auf der Vorderseite des Korpus.

Der flachere Boden und die Schultern, die schräger verlaufen als bei den Instrumenten aus der Geigenfamilie, erinnern eher an die Gambe. Eine weitere Gemeinsamkeit mit der Gambe war, dass der Kontrabass lange Zeit Griffbünde hatte. Sie sind im Laufe der Zeit aber weggefallen.

Die Stimmtechnik wiederum spiegelt noch einmal ein ganz anderes Instrument wider. Sie entspricht nämlich der Stimmtechnik von Gitarren. Dadurch wird es einfacher, die dicken Basssaiten zu stimmen.

Noch ein Unterschied zwischen dem Kontrabass und der Geigenfamilie besteht darin, dass der Kontrabass je nach Einsatz unterschiedlich gestimmt wird. So wird das Instrument im Orchester auf Contra-E, Contra-A, D und G gestimmt. Für Soloparts hingegen wird die Stimmung der Saiten um jeweils einen ganzen Ton nach oben gesetzt. Durch das Stimmen auf die Töne Contra-Fis, H, E und A klingt der Kontrabass kräftiger.

Bedingt durch seine Größe wird der Kontrabass traditionell im Stehen gespielt. Ähnlich wie beim Cello sorgt ein Stachel für den nötigen Halt. Gleichzeitig ist es durch den Stachel möglich, den Bass in der Höhe auf die Körpergröße des Spielers anzupassen. Inzwischen sind aber extra hohe Stühle erhältlich. Zumindest bei den Proben kann sich der Kontrabassist so hinsetzen und ist körperlich entlastet.

Wie alle Streichinstrumente wird auch der Kontrabass mit einem Bogen gespielt. Daneben ist möglich, die Saiten mit den Fingern zu zupfen. Im Jazz des frühen 20. Jahrhunderts kam außerdem die sogenannte Slaptechnik auf. Dabei wird mit den geschlossenen Fingern auf das Griffbrett geschlagen, damit die Saite einen lauteren Ton erzeugt. Auf diese Weise kann sich der Kontrabass gegen die deutlich lauteren Blechblasinstrumente im Jazz-Ensemble durchsetzen.

 

Berühmte Kontrabass-Musik

Während seine berühmten Verwandten aus der Familie der Geigen als Soloinstrumente in Erscheinung traten, konnte sich der Kontrabass als echter Solist nie so richtig durchsetzen. Schon im 18. Jahrhundert wurden zwar Konzerte für den Kontrabass komponiert, doch die Anzahl ist insgesamt sehr überschaubar.

Der Österreicher Johannes Mattias Sperger zum Beispiel war Komponist und gleichzeitig ein angesehener Meister am Kontrabass. Um die Jahrhundertwende zum 19. Jahrhundert herum komponierte er 18 Solokonzerte für sein Streichinstrument. Ungefähr zur gleichen Zeit schuf sein Landsmann Carl Ditters von Dittersdorf ebenfalls zwei Solokonzerte in Es-Dur für den Kontrabass.

Sergej Alexandrowitsch Kussewizki war Anfang des 20. Jahrhunderts ein weltberühmter Virtuose am Bass. Aus seiner Feder stammen Solostücke, die auch heute noch aufgeführt werden. Zu den bekanntesten Werken gehören das Konzert fis-Moll Opus 3 und die Humoreske Opus 4.


Im Jazz gibt es keine Stücke, die speziell auf den Kontrabass ausgerichtet sind. Aber bei den Auftritten ist es üblich, dass jeder Musiker ein Solo improvisiert. Diese Möglichkeit wird dann natürlich auch dem Kontrabassisten eingeräumt.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

 

 

 

 

© 2006 - J!LM -

Autoren & Betreiber Internetmedien Ferya Gülcan